Traceone News

Traceone ausgezeichnet

Traceone als Top-anbieter von Kollaborationslösungen ausgezeichnet.

Nachhaltige Entwicklung

Verpackungen und Plastik : Die Revolution im Einzelhandel

Das Thema Verpackungen und ihre Recycelfähigkeit ist für den Einzelhandel zu einer großen Herausforderung geworden

PLM

Eigenmarken schneller auf den Markt bringen

Der Schlüssel zum Erfolg im Einzelhandel ist ein attraktives, preiswertes und zeitgemäßes Produktsortiment, das den Verbraucherwünschen jeden Tag aufs Neue gerecht wird.

Whitepaper und Berichte

Nutri-Score: Auswirkungen und Folgen für Einzelhändler und Verbraucher

In diesem Whitepaper untersucht Trace One den Einfluss und die Auswirkungen von Nutri-Score, dem europäischen farbcodierten Lebensmittelkennzeichnungssystem, auf Einzelhändler und Verbraucher.

Eigenmarken sind nun Vorreiter in den Supermarktregalen

Eigenmarkenprodukte waren früher ausschließlich im Preiseinstiegssegment angesiedelt und haben in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewonnen. Durch die Wahrnehmung der Differenzierungsmöglichkeiten des Handels, haben sie sich zu innovativen, eigenständigen Marken entwickelt, die von Verbrauchern geschätzt werden. Christophe Vanackere, CEO von Trace One, erklärte vor Kurzem in einem Artikel, dass sie sich sogar als regelrechte Vorreiter etabliert haben.

horloge

2 min Lesezeit

White-Label-Private-Label-Products._Curvearro

„Eigenmarkenprodukte sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Angebot der Vollsortimenter und können sich sogar als Vorreiter platzieren. Der Einzelhandel profitiert von der hohen Markensichtbarkeit und schafft Mehrwerte für alle Stakeholder“, sagt der Geschäftsführer von Trace One in einem Artikel auf der Fachwebsite Economie Matin.

 

Trace One bietet eine der weltweit führenden, digitalen Kollaborationsplattformen für Einzelhändler und Eigenmarkenhersteller, welche sich auf die zentralisierte und standardisierte Zusammenarbeit über cloud-basierte Anwendungen spezialisiert hat.


Laut Christophe Vanackere entwickeln die Einzelhändler, nachdem sie sich jahrzehntelang auf die Vermarktung großer nationaler Marken konzentriert haben, nun „ihre eigenen Produktlinien, mit denen sie sich von der Konkurrenz abheben können“. Diese Strategie „ist für die großen Einzelhandelsunternehmen von entscheidender Bedeutung - nicht nur für ihr Image, sondern auch für ihre Geschäftsentwicklung. Eigenmarken geben ihnen die Möglichkeit sich zu profilieren und Verbraucher durch innovative Markenkonzepte langfristig zu binden.“
Die Bedeutung der Eigenmarken für den Handel und die Konsumgüterindustrie, und der Aufstieg, den die Eigenmarkenprodukte erzielten, erklärt sich größtenteils durch eine progressive und kontinuierliche Ausweitung des Produktangebots der Eigenmarken. Diese sind bei Weitem nicht mehr als "Copycats" nationaler Marken anzusehen, sondern unterscheiden sich deutlich mit einem hohen Innovationgrad, Originalität und Preisdifferenzierungen. „Die Eigenmarken stehen mittlerweile für Qualitätsprodukte, mit denen sich Handelsunternehmen von großen Marken abheben können“.


Gleichzeitig setzen mehr Verbraucher auf Eigenmarken, weil sie diese bei ihrem Stammsupermarkt erhalten und sich durch das „One-Stop-Shopping“ den Besuch in einen anderen Laden sparen können. Handelsketten haben ihr Sortiment stark erweitert und gehen mit Eigenmarken auf die Bedürfnisse nach mehr Personalisierung und Transparenz ein.


Der Aufstieg der Eigenmarken geht mir einer wachsenden Besorgnis der Konsumenten einher, was die Qualität und Herkunft ihrer Konsumgüter betreffen. Die Forderung nach mehr Transparenz, erachtet Christophe Vanackere als einen der Hauptvorteile der Eigenmarken. Bei ihnen können die Einzelhändler „ihren Kunden die Herkunft und Kontrollmaßnahmen entlang der Wertschöpfungskette garantieren und sie in ihren eigenen Geschäften, mit einer klaren Botschaft, darüber informieren.“


Die positive Entwicklung der Eigenmarken wird laut dem Geschäftsführer von Trace One durch das verändernde Konsumverhalten der Verbraucher anhalten, die „in den letzten zehn Jahren verstärkt nach gesunden und nachhaltigen Produkten fragen.“ Innovation, Wohlbefinden und Regionalität stünden weiterhin „im Zentrum der Aufmerksamkeit und bieten großes Potenzial für Eigenmarken“.


Auch Prognosen deuten darauf hin, dass das Wachstum der Eigenmarken anhält und sich in den kommenden Jahren sogar noch beschleunigen wird. Nach einem Wachstum von 2 bis 3 % in den letzten Jahren ist der Umsatz mit Eigenmarken im Jahr 2021 um 6 bis 8 % gestiegen. Dieser Zuwachs ist größtenteils, aber nicht nur, auf die Corona-Krise zurückzuführen. Die Stakeholder der Konsumgüterbranche können von dieser guten Entwicklung und den guten Aussichten profitieren; angefangen bei Lieferanten von Rohstoffen und Frischeprodukten, über Hersteller bis zu den Handelsunternehmen selbst.


Die Marktdurchdringung von Eigenmarken in Europa liegt derzeit bei 35 % und dürfte innerhalb von 3 oder 4 Jahren 50 % überschreiten. „Es gibt noch viel Raum für weitere Verbesserungen in den Märkten“, fügt Christophe Vanackere abschließend hinzu.

Unsere Nachrichten

Verpackungen und Plastik: Die Revolution im Einzelhandel

Unter dem zunehmenden Druck von Verbrauchern und staatlichen Maßnahmen im Rahmen des Abfallvermeidungsgesetzes zugunsten einer Kre...

Weiterlesen

PLM

Eigenmarken schneller auf den Markt bringen

Der Schlüssel zum Erfolg im Einzelhandel ist ein attraktives, preiswertes und zeitgemäßes Produktsortiment, das den Verbraucherwün...

Weiterlesen

Ein wichtiger und wachsender Bereich für den Lebensmitteleinzelhandel

Warum Handelsmarken so wichtig für Einzelhändler sind Seit Anfang der 80er-Jahre gibt es Handelsmarken, die eine Abwanderung zu de...

Weiterlesen